blogs

Wohnmobil Untersitz Lithium Batterie - Auswahl, Einbau und beste Empfehlungen

von Janet Green an Mar 12, 2025

Wohnmobil Lithium Batterie

Moderne Wohnmobile sind heute mehr als nur Fahrzeuge – sie sind mobile Häuser, die eine zuverlässige Stromversorgung benötigen. Von Kühlschränken und Heizsystemen bis hin zu Unterhaltungselektronik und Kaffeemaschinen – die Anforderungen an die Bordbatterie sind enorm gestiegen. Herkömmliche Blei-Säure- oder AGM-Batterien stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, insbesondere in Bezug auf Kapazität, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer. Hier bieten Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) eine zukunftssichere Lösung: Sie sind leichter, leistungsfähiger und haben eine deutlich längere Lebensdauer.

Immer mehr Wohnmobilbesitzer entscheiden sich dafür, ihre Lithium Batterie unter dem Sitz zu installieren. In diesem Blog werden wir die Vorteile des Einbaus von Lithium Batterien unter den Sitzen Ihres Wohnmobils erläutern und Sie über die Hinweise für den Einbau informieren.

Warum sollte die Lithium Batterie unter dem Sitz installiert werden?

Die Wahl des richtigen Installationsortes für eine Lithium Batterie im Wohnmobil ist entscheidend für Platzoptimierung, Sicherheit und Effizienz. Immer mehr Wohnmobilbesitzer entscheiden sich für eine Montage unter dem Sitz – aus guten Gründen.

Platzoptimierung

Der Raum im Wohnmobil ist begrenzt, und jeder Quadratmeter sollte effizient genutzt werden. Der Bereich unter dem Sitz ist meist ungenutzt und bietet eine ideale Möglichkeit, die Batterie sicher und platzsparend zu verstauen.

Durch diese Platzierung wird kein wertvoller Stauraum in Schränken oder unter der Liegefläche belegt, sodass mehr Platz für Gepäck, Lebensmittel oder andere wichtige Utensilien bleibt.

Stabilere Temperatur

Lithium Batterien sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer der Batterie erheblich beeinflussen.

Unter dem Sitz bleibt die Batterie besser vor Kälte im Winter geschützt und ist im Sommer weniger direkter Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt. Dadurch wird die Betriebstemperatur konstanter gehalten, was die Effizienz und Lebensdauer der Batterie verbessert.

Sicherheit

Die Installation unter dem Sitz schützt die Batterie vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischen Einwirkungen. Besonders in Kastenwagen oder Offroad-Wohnmobilen, die auf unebenen Strecken unterwegs sind, ist eine geschützte Platzierung essenziell.

Ein weiterer Vorteil ist der tiefere Schwerpunkt. Eine tief platzierte Batterie verbessert die Fahrstabilität des Wohnmobils auf der Straße und verringert das Risiko, dass sich die Batterie während der Fahrt verschiebt, insbesondere bei schnellen Richtungswechseln oder bei starkem Seitenwind.

Einfacher Anschluss an das elektrische System

Die meisten Wohnmobile haben ihren zentralen Stromverteiler in der Nähe des Fahrersitzes oder der Sitzbank im Wohnbereich. Eine Batterie unter dem Sitz ermöglicht daher eine einfache und kurze Verkabelung, was die Installation vereinfacht und Spannungsverluste reduziert.

Zudem sind viele moderne Lithium Batterien mit intelligenten BMS (Battery Management System) ausgestattet. Diese Systeme benötigen eine stabile elektrische Anbindung, die unter dem Sitz meist ideal umgesetzt werden kann.

Die Unterbringung der Lithium Batterie unter dem Sitz ist also nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch eine technische Optimierung für mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort im Wohnmobil.

Wie wählt man die richtige Lithium Batterie für die Installation unter dem Sitz?

Die Wahl der richtigen Lithium Batterie für die Installation unter dem Sitz ist entscheidend für eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes, eine zuverlässige Stromversorgung und eine sichere Integration in das Bordnetz des Wohnmobils. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind:

Größe und Kompatibilität

Die Maße des Sitzkastens variieren je nach Wohnmobiltyp. Während einige Kastenwagen (z. B. Fiat Ducato, Citroën Jumper) ausreichend Platz für eine Standard 100Ah- oder 200Ah Batterie bieten, können andere Modelle aufgrund von vorhandenen Kabeln oder Lüftungsschlitzen eingeschränkt sein.

Übersicht über den verfügbaren Platz unter den Sitzen in gängigen Wohnmobilen

  • Hymer: Meist größere Sitzflächen, kompatibel mit 200Ah- oder sogar 280Ah Batterien
  • Knaus: Platz für 100Ah bis 150Ah Batterien
  • Dethleffs: Oft beschränkter Raum unter dem Sitz, erfordert kompaktere Batterieoptionen
  • Westfalia: Je nach Modell geeignet für 100Ah- bis 200Ah Batterien

Vor dem Kauf sollte der verfügbare Platz genau vermessen werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Batterie problemlos unter den Sitz passt.

Kapazitätsbedarf

Kurztrips oder Wochenendausflüge: Eine 100Ah LiFePO4 Batterie reicht oft aus, wenn nur Licht, kleine Geräte und eine Kompressor Kühlbox betrieben werden müssen.

Langzeitreisen und autarkes Camping: Wer mehrere Tage oder Wochen abseits von Campingplätzen verbringt, benötigt mindestens 200Ah bis 280Ah, um Kühlschrank, Wechselrichter und andere Geräte mit ausreichend Energie zu versorgen.

Berechnung des täglichen Energieverbrauchs (Beispiel für einen autarken Camper)

  • Kühlschrank (40-50W, 12h Betrieb) → 500-600Wh
  • Beleuchtung (LED, 10-20W, 4h Betrieb) → 50-80Wh
  • Laptop und Handyladen → 100-150Wh
  • Wasserpumpe und kleinere Geräte → 50Wh
  • Wechselrichter für Kaffeemaschine oder Föhn → Je nach Nutzung 300-1000Wh

Gesamtbedarf: ca. 1.000-2.000Wh pro Tag (entspricht 80-160Ah bei 12V)

Redodo 12V 140Ah Lifepo4 Batterie

Lademöglichkeiten

Solarladung: Wer autark unterwegs ist, sollte eine Batterie wählen, die mit einem MPPT-Solarregler kompatibel ist. Dies ermöglicht eine effiziente Aufladung durch Solarmodule.

Laden über den Fahrzeug-Generator: Für Reisende, die während der Fahrt die Batterie laden möchten, ist eine DCDC-Ladung über den Lichtmaschinenregler sinnvoll. Dabei sollte die Batterie mit einem DCDC-Ladebooster (z. B. Redodo) kompatibel sein.

Landstrom (230V) am Campingplatz: Wer oft Campingplätze mit Stromanschluss nutzt, sollte auf eine Batterie achten, die mit herkömmlichen Ladegeräten kompatibel ist.

BMS und Sicherheitsfunktionen

Ein gutes BMS (Batterie Management System) schützt die Batterie vor Überladung, Überentladung, Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss.

Viele moderne LiFePO4 Batterien (z. B. von Redodo) bieten eine App zur Überwachung der Batteriedaten (Ladestand, Temperatur, Ladezyklen). Wer kein Bluetooth benötigt, kann auf eine Batterie mit externem Batteriemonitor zurückgreifen.

Top Wohnmobil Untersitz Lithium Batterie Empfehlungen

Redodo 12V 140Ah H190 Untersitz Lithium Batterie

Mit einer Höhe von 189 mm ist die Redodo 12V 140Ah H190 Untersitz Lithium Batterie für den Einsatz in europäischen Reisemobilen konzipiert und die Batterie passt perfekt unter den Wohnmobilsitz.

Im Vergleich zur Redodo 12V 100Ah H190 Batterie bietet die Redodo 12V 140Ah Batterie eine 40% höhere Energie ohne Kompromisse bei der Größe und ist mit einem 150Ah BMS ausgestattet, um Geräte mit hoher Last zuverlässiger zu unterstützen.

Die Batterie kann nicht nur mit einem LiFePO4 Batterieladegerät schnell aufgeladen werden, sondern unterstützt auch bis zu 140A Eingangsleistung von Solarmodulen, Generatoren oder Wechselrichtern zur schnellen und effizienten Energieauffüllung.


Mehr Power für Ihr Wohnmobil! Zuverlässig, effizient und perfekt für lange Reisen. Sichern Sie sich jetzt die Redodo 12V 140Ah H190 und bleiben Sie autark! Jetzt bestellen!

Redodo 12V 140Ah H190 Untersitz Lithium Batterie
12V 140Ah H190 Lithium Batterie €359,99 Jetzt kaufen!

Einbauanleitung für Wohnmobil Untersitz Lithium Batterie

Die Installation einer Lithium Batterie unter dem Sitz eines Wohnmobils erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Eine gut durchgeführte Installation sorgt für eine sichere Stromversorgung und eine lange Lebensdauer der Batterie. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Vorbereitung

Messung des verfügbaren Platzes: Der Sitzkasten sollte genau vermessen werden, um sicherzustellen, dass die neue Lithium Batterie passt. Dabei sollte auch Platz für Kabelanschlüsse und eventuelle zusätzliche Komponenten (z. B. ein BMS oder eine Sicherung) eingeplant werden.

Sicherstellung von Belüftung und Wärmeableitung: Obwohl Lithium Batterien weniger Wärme erzeugen als Blei-Säure-Batterien, sollte eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden sein, um Überhitzung zu vermeiden.

Überprüfung der vorhandenen Verkabelung und Schutzvorrichtungen: Die vorhandenen Kabel und Sicherungen sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie für die höhere Leistung und die neuen Anschlüsse geeignet sind. Falls die alte Batterie eine andere Technologie (z. B. Blei-Säure) verwendet hat, sollte geprüft werden, ob das Ladegerät kompatibel ist oder ersetzt werden muss.

Installationsschritte

Entfernen der alten Batterie (falls vorhanden): Falls eine AGM- oder Blei-Säure-Batterie verbaut ist, sollte diese vorsichtig abgeklemmt und entfernt werden. Beim Abklemmen sollte zuerst der Minuspol (-) und dann der Pluspol (+) entfernt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Anschluss des BMS und des Stromverteilungssystems: Moderne Lithium Batterien verfügen über ein integriertes BMS, das mit dem Bordnetz verbunden werden muss. Falls externe Ladegeräte, Wechselrichter oder Solarmodule verwendet werden, müssen diese korrekt angeschlossen und auf die Lithium Technologie eingestellt werden.

Sichere Befestigung der Batterie: Die Batterie sollte stabil befestigt werden, um Bewegungen oder Erschütterungen während der Fahrt zu verhindern. Je nach Modell können Haltewinkel, Spanngurte oder spezielle Montagerahmen verwendet werden.

Testen der Lade- und Entladefunktionen: Nach der Installation sollten alle Funktionen überprüft werden:

  • Funktioniert die Batterieaufladung über den Solarladeregler oder den Landstromanschluss?
  • Werden Verbraucher (Licht, Kühlschrank, Wechselrichter) ordnungsgemäß versorgt?
  • Ist die Spannung stabil und gibt es Fehlermeldungen im BMS?

Sicherheitshinweise

Um eine sichere und langlebige Nutzung der Batterie zu gewährleisten, sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

  • Isolierung der Kabel und Anschlüsse: Alle Kabel sollten sauber verlegt und gut isoliert sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Sicherungen sollten in der Nähe des Pluspols installiert werden, um die Batterie vor Überlastung zu schützen.
  • Vermeidung von Metallkontakt mit Sitzschienen und anderen Bauteilen: Die Batterie darf nicht direkt mit Metallelementen wie Sitzschienen oder Schrauben in Berührung kommen, um Kurzschlüsse oder mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Falls nötig, kann eine Schutzmatte oder eine zusätzliche Gehäusebox verwendet werden.
  • Regelmäßige Überprüfung der Batterie: Die Batterie sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, insbesondere nach längeren Fahrten oder bei extremen Temperaturen. Falls die Batterie über eine Bluetooth Überwachung verfügt, kann der Zustand bequem per App kontrolliert werden.

Fazit

Die Installation einer Lithium Batterie unter dem Sitz bietet eine platzsparende, sichere und effiziente Lösung für die Stromversorgung im Wohnmobil. Mit einer sorgfältigen Planung und Umsetzung kann die Batterie optimal integriert werden, sodass sie zuverlässig Energie für alle Bordgeräte liefert. Eine regelmäßige Wartung und Sicherheitsprüfung stellen sicher, dass das System langfristig einwandfrei funktioniert.

Sichern Sie sich jetzt die Redodo 12V 140Ah H190 Untersitz Lithium Batterie! Perfekt für den Einbau unter dem Sitz – kompakt, leistungsstark und mit langlebigem BMS-Schutz. Ideal für Wohnmobile, Solarstrom und autarkes Reisen. Bestellen Sie noch heute und genießen Sie maximale Energieeffizienz!

Redodo 12V 140Ah Lifepo4 Batterie

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Untersitz Lithium Batterie

Welche Lithium Batterie passt unter einen Ducato-Sitz?

Für Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer passen Batterien mit den DIN-Normen H7 (318 x 175 x 190mm) und H8 (355 x 175 x 190 mm). Für Ford Nugget, oder VW T5 oder T6 passen die kleineren H7 Batterien (318 x 175 x 190mm).

Die meisten Fiat Ducato Modelle bieten Platz für 100Ah bis 200Ah LiFePO4 Batterien. Ideal sind kompakte Modelle wie die Redodo 12V 140Ah oder Redodo 12V 100Ah, da sie gut unter den Sitz passen.

Wie finde ich die passende Batterie?

Um die passende Batterie zu finden, messen Sie zuerst den verfügbaren Platz unter dem Sitz Ihres Fahrzeugs. Achten Sie auf die Kapazität (Ah), die zu Ihrem Energiebedarf passt, sowie auf Kompatibilität mit Ihrem Ladegerät und BMS. Überprüfen Sie auch, ob die Batterie für Temperaturmanagement geeignet ist.

Wie groß muss meine Batterie im Camper sein?

Die Größe der Batterie im Camper hängt von Ihrem Energieverbrauch ab. Für Wochenendtrips reicht eine 100Ah Batterie, während für längere Reisen oder autarkes Camping eine 200Ah bis 280Ah Batterie sinnvoll ist.

Weiterlesen:

Was ist ein Bluetooth- Batteriewächter und wie kann er Ihnen helfen?

Ladezustand Batterie Tabelle 12V: Alles, was Sie wissen müssen

12V Batterie Laden: wie lange mit einem 100W Solarmodul?

Lithium Batterie Wohnmobil Testsieger: Welche ist die richtige für dich?

1 Kommentar

  • Mathias Hering
    Mar 27, 2025 bei 10:19

    Ich verwende schon seit über 2 Jahren Redodo-Produkte. Ich bin damit sowie mit der Qualität sehr zufrieden. Ich habe das Video gesehen und finde den Anschluss von Batterie zum Wechselrichter mit den jeweils vier dünneren Kabeln als eine sehr gute Lösung,da die Flexibilität viel besser ist und der Querschnitt trotzdem sichergestellt ist.

    Antwort

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.