Was tun bei Stromausfall: Tipps und Lösungen mit Speicherbatterien
von Janet Green an Mar 05, 2025

Ein Stromausfall kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen – von unterbrochenen Arbeitsabläufen und verdorbenen Lebensmitteln bis hin zu ernsthaften Problemen für Menschen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind. In den letzten drei Jahren gab es in Deutschland mehrere großflächige Stromausfälle, verursacht durch technische Defekte, extreme Wetterereignisse und Überlastungen des Stromnetzes. Diese Vorfälle zeigen, wie wichtig eine zuverlässige Stromversorgung ist.
Um gut vorbereitet zu sein, sollte jeder Haushalt Notfallmaßnahmen kennen und über alternative Energiequellen wie Speicherbatterien nachdenken, um auch bei Stromausfällen unabhängig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Ein Rückblick auf die großen Stromausfälle der letzten Jahre in Deutschland
1. Oktober 2024: Stromausfall in Offenbach, Hessen
Ein Transformator- und Kabeldefekt führte zu einem großflächigen Stromausfall. Tausende Menschen waren betroffen, einige Gebiete blieben bis zu sechs Stunden ohne Strom.
2. August 2024: Mehrfache Stromausfälle in Essen
Extreme Hitze überlastete die Stromkabel, wodurch es mehrfach zu Stromausfällen kam. Tausende Haushalte waren betroffen, und die wiederholten Ausfälle erschwerten den Alltag der Bewohner.
3. Dezember 2023: Sturm „Zoltan“ verursacht Stromausfall in Freising
Der starke Sturm „Zoltan“ führte zu massiven Schäden an der Strominfrastruktur in Freising, nördlich von München, und verursachte weitreichende Stromausfälle.
4. Juli 2021: Hochwasser verursacht großflächigen Stromausfall
Das verheerende Hochwasser beschädigte die Stromnetze, wodurch rund 200.000 Haushalte ohne Strom waren.
In den letzten Jahren gab es in Deutschland mehrere großflächige Stromausfälle, verursacht durch technische Defekte, extreme Wetterbedingungen und Naturkatastrophen. Transformatorenschäden, Hitze und Stürme führten zu erheblichen Versorgungsunterbrechungen. Solche Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit zuverlässiger Notfalllösungen.
Was tun bei Stromausfall?
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung einiger Maßnahmen, die Sie bei einem Stromausfall ergreifen können:
1. Kurzzeit-Stromausfall Maßnahmen
- Benutzen Sie Taschenlampen oder Notlichter, vermeiden Sie Kerzen, um Brandgefahr zu minimieren.
- Schalten Sie elektronische Geräte aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu verhindern.
- Öffnen Sie den Kühlschrank nicht häufig, um die Frische der Lebensmittel zu bewahren.
2. Überlebensleitfaden bei langem Stromausfall
- Lagern Sie Wasser, Lebensmittel und wichtige Medikamente im Voraus.
- Stellen Sie sicher, dass Geräte wie Handys und Taschenlampen Ersatzbatterien oder Powerbanks haben.
- Erkundigen Sie sich nach Nachbarschaftshilfen oder öffentlichen Notunterkünften in Ihrer Nähe.
Speicherbatterien: die beste Lösung für den Fall eines Stromausfalls
Speicherbatterien bieten eine ideale Lösung für Haushalte, um bei Stromausfällen unabhängig zu bleiben. Sie speichern überschüssige Energie, die beispielsweise aus Solaranlagen oder dem Stromnetz stammt, und geben diese bei Bedarf wieder ab. Dies ermöglicht es den Nutzern, während eines Stromausfalls weiterhin Strom für grundlegende Bedürfnisse wie Beleuchtung, Heizung, Kühlschränke oder medizinische Geräte zu nutzen.
Ein großer Vorteil von Speicherbatterien ist ihre Flexibilität und Effizienz. Sie können bei Stromausfällen sofort in Betrieb genommen werden, ohne dass zusätzliche Zeit für die Inbetriebnahme oder den Anschluss benötigt wird. Zudem bieten moderne Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Batterien eine hohe Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Sie sind stabiler als herkömmliche Batterien und verfügen über ein fortschrittliches Batterie-Management-System (BMS), das vor Überladung und Überhitzung schützt.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen wie Solarstrom zu integrieren. So kann ein Haushalt nicht nur bei Stromausfällen, sondern auch zur Reduzierung der Stromrechnung auf nachhaltige Weise unabhängig werden. Besonders in Zeiten häufiger Stromausfälle oder Naturkatastrophen bieten Speicherbatterien eine zuverlässige und langfristige Lösung für die Energieversorgung im Haushalt.
Warum LiFePO4 Speicherbatterien wählen?
1. Sicherheit
LiFePO4 Batterien bieten eine hohe Sicherheit, da sie weniger anfällig für Überhitzung und Brandgefahr sind. Im Vergleich zu anderen Lithiumbatterien haben sie eine stabile chemische Struktur und sind weniger riskant bei unsachgemäßem Gebrauch.
2. Lange Lebensdauer
Diese Batterien haben eine außergewöhnlich lange Lebensdauer mit bis zu 4000 Ladezyklen, was sie zu einer nachhaltigen Investition macht. Sie benötigen weniger häufige Austauschzyklen als andere Batterietypen und sind damit wirtschaftlicher auf lange Sicht.
3. Hohe Effizienz
LiFePO4 Batterien zeichnen sich durch eine hohe Lade- und Entladeeffizienz aus. Dies bedeutet, dass weniger Energie verloren geht, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
4. Umweltfreundlich
LiFePO4 ist umweltfreundlicher als andere Lithium-Ionen-Batterien, da es keine giftigen oder gefährlichen Materialien wie Kobalt oder Nickel enthält. Dadurch ist der Recyclingprozess einfacher und sicherer.
5. Stabilität bei extremen Temperaturen
LiFePO4 Batterien funktionieren bei hohen und niedrigen Temperaturen zuverlässig, was sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Klimazonen macht.
6. Kompatibilität mit erneuerbaren Energien
Diese Batterien lassen sich hervorragend mit Solar- oder Windkraftsystemen kombinieren, was sie zu einer perfekten Wahl für umweltbewusste Haushalte macht, die ihre Energiequellen maximieren wollen.
Empfohlene Energiespeicherlösung: Redodo LiFePO4 Batterie
Redodo LiFePO4 Batterien bieten eine hervorragende Lösung für Haushalte und als Notstromversorgung im Freien. Sie sind besonders gut für die Integration mit Solarsystemen geeignet und ermöglichen eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung.
Die Redodo Batterien verfügen über ein hochqualifiziertes Batterie-Management-System (BMS), das für eine sichere und stabile Leistung sorgt, indem es vor Überladung, Überentladung, Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss schützt. Mit einer langen Lebensdauer und hoher Effizienz sind sie eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Wahl. Zudem bieten sie eine ausgezeichnete Leistung bei unterschiedlichen Temperaturen, was sie sowohl für den Hausgebrauch als auch für den Einsatz im Freien geeignet macht.
Hier sind einige Redodo Batterien, die sich perfekt für die Energiespeicherung zu Hause eignen:
Redodo 12V 100Ah LiFePO4 Batterie
Die Redodo 12V 100Ah LiFePO4 Batterie ist eine ausgezeichnete Wahl für die häusliche Energiespeicherung, da sie eine hohe Leistung, lange Lebensdauer und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Dank ihrer Erweiterbarkeit kann sie entweder parallel oder in Serie geschaltet werden, um den individuellen Energiebedarf zu decken. In Parallelschaltung lassen sich bis zu 4 Batterien verbinden, wodurch eine maximale Kapazität von 400Ah erreicht wird. Alternativ können bis zu 4 Batterien in Reihe geschaltet werden, um eine Spannung von 48V (51,2V) zu erzielen – ideal für größere Solaranlagen oder netzunabhängige Energiesysteme.
Redodo 12V 200Ah Plus LiFePO4 Batterie
Redodo 12V 200Ah Plus LiFePO4 Batterie bietet eine Energiekapazität von 2560Wh und eine Leistung von 2560W, was Ihnen die Flexibilität gibt, größere Lasten zu betreiben und eine Vielzahl von Haushaltsgeräten mühelos mit Strom zu versorgen.
Im Vergleich zur Redodo 12V 200Ah LiFePO4 Batterie ist die 12V 200Ah Plus LiFePO4 Batterie mit einem 200A BMS ausgestattet und hat eine maximale Beladeleistung von 2560W, was doppelt so viel ist wie die 12V 200Ah LiFePO4 Batterie.
Redodo 12V 280Ah Tieftemperatur LiFePO4 Batterie
Die Redodo 12V 280Ah Tieftemperatur LiFePO4 Batterie ist eine leistungsstarke Lithium Batterie mit 3584Wh Energie. Mit der Unterstützung von bis zu 4P4S Batterien können Sie ein 48V (51.2V) 1120Ah Batteriepaket erstellen, das eine maximale Energie von 57,35kWh erreichen kann.
Redodo 12V 280Ah Lithium Batterie verfügt über unser maßgeschneidertes 200A BMS mit 8 Schutzfunktionen. Zusätzlich zum Schutz vor Überladung, Überentladung, Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss verfügt er über 3 neue Schutzfunktionen gegen Staub, Wasser und Salznebel. Darüber hinaus unterbricht der Akku automatisch den Ladevorgang, wenn die Temperatur unter 0℃ liegt, und den Entladevorgang, wenn die Temperatur unter -20℃ liegt.
Redodo 12V 300Ah LiFePO4 Batterie
Die Redodo 12V 300Ah LiFePO4 Batterie unterstützt Lasten von bis zu 2.560W. Sie eignen sich perfekt für die Stromversorgung von Geräten des täglichen Bedarfs wie Kaffeemaschinen, Kühlschränken und Waschmaschinen, bringen Komfort und Bequemlichkeit in Ihr tägliches Leben und ermöglichen es Ihnen, ein Leben ohne Grenzen zu erleben.
Mit dem Redodo 12V 300Ah Heim Sicherungssystem, das in Ihr Haus integriert ist, verfügen Sie über jede Menge Energie, um Ihr tägliches Leben reibungslos zu gestalten. Genießen Sie einen stetigen und zuverlässigen Energiefluss, der Ihnen immer den Rücken freihält, egal was passiert.
Redodo 24V 100Ah LiFePO4 Batterie
Für die häusliche Energiespeicherung bietet die Redodo 24V 100Ah LiFePO4 Batterie eine effiziente und zuverlässige Lösung. Durch die Möglichkeit, sie in 4P2S Konfiguration zu erweitern, kann eine Kapazität von bis zu 20.480Wh erreicht werden. Damit lassen sich Haushaltsgeräte über längere Zeiträume hinweg zuverlässig mit Strom versorgen, selbst bei Netzausfällen.
Die 24V Spannung macht sie ideal für Solar und Off-Grid-Systeme, die eine stabile Energieversorgung erfordern. Dank ihrer hohen Zyklenfestigkeit und dem integrierten BMS ist sie eine langlebige, sichere und wartungsfreie Wahl für nachhaltige Haushaltsenergie.
Redodo bietet auch eine 24V 100Ah LiFePO4 Batterie mit Bluetooth an, die die Kontrolle der Batterie über die APP des Handys unterstützt und die Echtzeit Überwachung von SOC, Laden/Entladen/ Leerlauf, Spannung, Strom, Restkapazität, Temperatur und anderen Batteriestatus ermöglicht.
Redodo 24V 200Ah LiFePO4 Batterie
Die Redodo 24V 200Ah LiFePO4 Batterie reduziert den Stromverlust und verbessert die Energieeffizienz im Vergleich zu 12V Systemen, wodurch sie für Geräte mit mittlerer bis hoher Leistung geeignet ist.
Diese Batterie hat max. 5120Wh Energieausgang, während das 24V 200Ah AGM-Batteriesystem nur max. 2400Wh nutzbare Energie, da AGM-Akku nur 50% DOD unterstützt. Dann erhalten Sie mehr als die doppelte Laufzeit von der LiFePO4-Batterie. Außerdem läuft die Last aufgrund der stabileren Ausgangsspannung der LiFePO4 Batterie, die zu 90% des Zustands über 12,8 V bleibt, während bei AGM-Akku nur etwa 40% über 12V liegen, gleichmäßiger.
Fazit
Stromausfälle erinnern uns daran, wie wichtig es ist, gut vorbereitet zu sein. Mit den richtigen Maßnahmen können die Unannehmlichkeiten eines Stromausfalls deutlich reduziert werden. Speicherbatterien sind eine zuverlässige Lösung, und die Redodo LiFePO4 Batterie bietet Haushalten eine stabile Stromversorgung.
Haben Sie sich schon auf den nächsten Stromausfall vorbereitet? Überlegen Sie, eine Redodo Speicherbatterie zu installieren, um Ihre Energieversorgung sicherer und komfortabler zu gestalten!
Weiterlesen:
Ladezustand Batterie Tabelle 12V: Alles, was Sie wissen müssen
12V Batterie Laden: wie lange mit einem 100W Solarmodul?
Lithium Batterie Wohnmobil Testsieger: Welche ist die richtige für dich?